|
|
|
Zweck des Bienenzucht- vereins
|
|
ist es, die Bienenhaltung zu fördern. Gemeinsam mit allen übrigen Insekten soll unsere “Honigbiene” dazu beitragen, durch ihre Bestäubungstätigkeit an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur zu erhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Verein zählt derzeit 119 Mitglieder (Stand: 01.01.2021). Hiervon sind 30 Frauen. 105 Mitglieder sind auch Mitglied unserer Dachverbände, 13 sind fördernde Mitglieder (mit und ohne Bienen) mit alleiniger Mitgliedschaft im BZV Rheinbach). Das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder liegt bei 54,8 Jahren. Dem Verein gemeldet und über den Verein versicherte Bienenvölker sind derzeit 659..- In dieser Anzahl nicht enthalten sind die Bienenvölker der fördernden Mitgliedern, die dem Erwerbsimkerverband angehören, von Mitgliedern mit einer Vollmitgliedschaft in einem anderen Verein und Kreisverband und von Mitgliedern, die ihre Bienenvölker nicht über den IVR versichert sind.
|
|
|
Heimatorte unserer Mitglieder sind:
Rhein-Sieg-Kreis
|
Ortsteile der Städte und Gemeinden Rheinbach, Meckenheim, Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Swisttal und Wachtberg
|
Kreis Euskirchen
|
Ortsteile der Städte und Gemeinden Euskirchen, Bad Münstereifel und Weilerswist
|
Kreisfreie Stadt Bonn
|
Ortsteile der Stadt Bonn
|
Kreisfreie Stadt Köln
|
Ortsteile der Stadt Köln
|
Kreis Ahrweiler (Rlp)
|
Orte der Städte und Verbandsgemeinden Sinzig und Altenahr
|
|
|
|
|
Mitgliederentwicklung: Im Jahr 2021 konnten wir bisher 3 neue Vereinsmitglieder begrüßen. Die Heimatorte der neuen Mitglieder sind Rheinbach, Swisttal und Bad Honnef
|
|
|
Neumitglieder müssen dem Imkerverband Rheinland spätestens am 30.09. gemeldet sein. Daher unsere Bitte: Wenn Sie noch in diesem Jahr Mitglied des BZV Rheinbach werden möchten, stellen Sie bitte Ihren Aufnahmeantrag spätestens am 15.09.! Zeitgleich sollte die Überweisung des Mitgliederbeitrags erfolgen. Bei später eingehenden Aufnahmeanträgen und/oder später eingehenden Mitgliederbeiträgen erfolgt die Aufnahme automatisch erst zum 01.01.des nächsten Jahres.
|
|
|
|
|
|
|
|
Imkertreffen
|
Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Teil- nehmer gebeten, sich zwecks Erfüllung der behördlichen Auflagen zu dieser Veranstaltung anzumelden. Anmeldungen bitte an info@bzv-rheinbach.de oder auch Tel: 02255-8115. Bitte spätetens 3 Tage vor dem Veranstaltungstermin!
|
|
|
Jeweils einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins, um in geselliger Runde Bekanntschaften zu machen, zu vertiefen oder auch aufzufrischen, um Erfahrungen auszutauschen und/oder bisher unbekannte Praktiken kennenzulernen.
|
|
|
Die regelmäßigen Imkertreffen des BZV Rheinbach finden turnusmäßig jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Gaststätte Merzbacher Hof im Rheinbacher Ortsteil Merzbach statt - derzeit aufgrund der behördlichen Corona-Bestimmungen als Online-Konfernz im Internett. Sollte der Veranstaltungstermin in die Weihnachtsferien, auf einen gesetzlichen Feiertag, auf den Weiberfastnachtstag oder auf Gründonnerstag fallen, verschiebt sich das Imkertreffen um eine Woche. Die Verschiebung wird vorher bekannt gemacht. I.d.R. findeet im Monat Februar jeweils die Ordentliche Mitgliederversammlung der Mitglieder des Bienenzuchtvereins statt; das übliche Imkertreffen fällt daher aus. Außerordentliche Mitgliederversammlungen - sofern sie denn sein müssen, finden i.d.R. ebenfalls an einem ersten Donnerstag eines Monats statt und ersetzt das Imkertreffen. Sh. auch unter Termine und/oder Vereinsaktivitäten (pdf-Datei - zum Ausdruck)
|
|
|
Frühjahr 2021
|
Do., 04.03.21 Do., 08.04.21 Do., 06.05.21
|
|
|
Sommer 2021
|
Do., 10.06.21 Do., 01.07.21 Do., 05.08.21
|
|
|
Herbst 2021
|
Do., 02.09.21 Do., 07.10.21 Do., 04.11.21
|
|
|
Winter 2021/22
|
Do., 02.12.21 Do., 13.01.22 Do., 03.02.22
|
|
|
Frühjahr 2022
|
Do., 03.03.21 Do., 07.04.21 Do., 05.05.21
|
|
|
Do., 06.05.2021 Do., 03.02.2022
|
Jahreshauptversammlung der Mitglieder des BZV Jahreshauptversammlung der Mitglieder des BZV
|
|
|
|
|
An Bienen und an der Imkerei interessierte Mitbürger sind zu den Veranstaltungen des BZV Rheinbach herzlich willkommen. Für die Teilnahme an unseren Online-Imkertreffen per Video-Konferenz ist die Eingabe der gültigen Zugangsdaten erforderlich. Erstteilnehmer erhalten diese auf Anfrage beim Vorstand.
|
|
|
Mitgliedern ohne Internetzugang wird bei Bedarf und vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anforderung ein Papier-Exemplar eines aktuellen Terminplans, einer Mitgliederliste und/oder sonstige Unterlage - soweit dies Satzung und Datenschutzbestimmungen gestatten - beim nächsten Imkertreffen übergeben oder auch auf Kosten des Mitglieds per Post zugesandt. Mitteilungen bitte an Schriftfuehrer oder Tel. 02255-81 15 oder Mob. 01573-390 77 56.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Verein blickt inzwischen auf eine über 150jährige Vereinsgeschichte zurück.
|
|
|
1867 fand sich eine Gruppe von 15 Imkern aus Rheinbach und der näheren Umgebung in Flerzheim zusammen, um den auch heute noch bestehenden und in seinen Aktivitäten und Zielen weitgehend unveränderten “Bienen- und Seidenraupenzuchtverein” zu gründen.
|
|
|
|
|
Früher wie heute sind die Mitglieder dieses Bienenzuchtvereins nicht etwa kommerziell ausgerichtete Berufsimker sondern vor allem Naturfreunde, die sich in ihrer Freizeit der Haltung und Zucht der Honigbienen widmen. Bei den monatlichen Treffen des Vereins werden Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle, jeweils der Jahreszeit entsprechende Arbeitsthemen vorgetragen und diskutiert. Denn, obwohl die Imkerei schon seit vielen Jahrhunderten ausgeübt wird, gibt es immer noch viel zu lernen und neue Erkenntnisse zu verarbeiten. Und daran hat sich auch in den vergangenen 150 Jahren nichts geändert. Während früher die Honig- und Wachsgewinnung als der wesentliche völkswirtschaftliche Nutzen der Bienenhaltung angesehen wurde, hat man schon bald erkannt, dass für den Obstbau und die Landwirtschaft die Bestäubungstätigkeit der Biene von ganz erheblicher Bedeutung ist. Denn um 1 Kilogramm Honig zu produzieren, sind durchschnittlich 40.000 Bienenflüge zu 6.000 000 Blüten notwendig. Bei Obstbäumen hat man infolge der Bestäubung durch Bienen eine 400 bis 800-prozentige Steigerung der Ernte zu verzeichnen. Eine deutliche Zunahme der Erträge ist ebenfalls bei der Rapsernte zu erzielen. Auch für die ökologischen Bemühungen um eine intakte Umwelt spielen die Bienen heute eine immer bedeutendere Rolle, nachdem durch die Anwendung von Insektiziden viele andere Insekten stark reduziet oder vernichtet worden sind und damit als Bestäuber ausfallen. Sowohl volkswirtschaftlich als auch zur persönlichen Freizeitgestaltung ist die Imkerei sicherlich von großem Interesse. Die erfolgreihe Züchtung recht sanftmütiger Bienen mit hoher Sammelleistung macht es durchaus möglich, auch in einem kleinen Hausgarten ein paar Bienenvölker zu halten.
|
|
|
Der Bienenzuchtverein Rheinbach möchte daher alle Naturfreunde, die sich für die Imkerei interessieren, ermutigen, Kontakt mit dem Verein und seinen Mitgliedern aufzunehmen. Ein so schönes Hobby bringt nicht nur tiefere Einblicke in die Natur, sondern liefert auch viele Gläser köstlichen Honig. Schließlich werden jährlich pro Bienenvolk zwischen 20 und 50 kg naturreinen Honig geerntet. Als persöniches Geschenk oder als willkommener Nebenverdienst lässt sich der Honig aus der eigenen Imkerei verwenden. Mit seinen nun über 150jährigen Erfahrungen und Aktivitäten steht der Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebung 1867 e.V. nicht nur seinen Mitgliedern sondern auch allen Mitbürgern aus Rheinbach und weit darüber hinaus mit Rat und Tat gerne zur Seite.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
Datenschutz und Internet - Auszug aus der Datenschutzerklärung des BZV Rheinbach,
|
|
|
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Aus diesem Grund werden die vom BZV Rheinbach genutzten E-Mail-Empfangsadressen von Zeit zu Zeit geändert. Die jeweils gültigen Adressen erhalten Sie über die Seite Service. E-Mails, die Sie vom BZV Rheinbach erhalten, enthalten immer eine private E-Mail-Absenderadresse. Absenderadressen, die auf den BZV hindeuten, gibt es nicht. Diese sind nicht vom BZV Rheinbach.
Homepage: Jeder Nutzer des Internets hinterlässt Spuren (IP-Adresse und mehr). Das gilt auch für die Nutzung dieser Homepage. Der BZV Rheinbach setzt aber insbesondere hier die gesetzlich vorgegebenen Vorschriften sowie die selbst auferlegten Datenschutzbestimmungen um. Kontaktformulare werden keine benutzt, Newsletter nicht versandt, Cookies nicht eingesetzt. Website-Analysedienste ebenfalls nicht genutzt und Plugins sozialer Netzwerke sind in die Vereins-Homepage nicht eingebunden.
|
Sobald Sie jedoch einen unserer Links nutzen, befinden Sie sich u.U. auf einer “fremden” Website. Auf die Handhabung des Datenschutzes anderer Website-Betreiber (z.B. YouTube) haben wir keinen Einfluss. Den kompletten Text der Datenschutzordnung entnehmen Sie bitte der Seite Impressum !
|
Nutzung von persönlichen Daten auf dieser Website:
Mitgliederdaten, die von Vereinsmitgliedern zur internen Kommunikation freigeben wurden, befinden sich im geschützten Bereich der Website. Dieser ist nur Vereinsmitgliedern zugänglich. Der Zugang erfolgt durch Anmeldung via Login-Name und Passwort. Die Teilnahme an den Inhalten des geschützten Mitgliederbereichs ist freiwillig.
|
|
|
Mitgliederdaten im öffentlichen Bereich Der Verein stellt personenbezogene Daten seiner Funktionsträger (Vorstand, Sachverständige u.a,) in den öffentlichen Bereich seiner Homepage. Alle Träger mit öffentlicher Funktion (z.B. Vorstand) erklären sich mit der Nennung der nach aktueller Rechtsprechung gesetzlich geforderten Daten sowie von einer kurzfristigen Kontaktmöglichkeit (Telefon und/oder E-Mail-Adresse) einverstanden. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich und ihre Imkerei mit einem öffentlichen Profil auf der Website des Vereins zu präsentieren. Die Nutzung dieser Service-Seiten - z.Zt. “Bienenprodukte”, “Schwarmhotline”, “Wespen und Hornissen” und “Gesucht/Gefunden” - ist freiwillig. Wer diese Seiten nutzen möchte, ist aufgefordert, zuvor das Formblatt
|
Erklärung zur Verwendung persönlicher Daten für Service-Leistungen
|
ausgefüllen und rechtskräftig unterschrieben an den Vereinsvorstand zu senden. Wer die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Anzeige unter Gesucht/Gefunden nutzen will, ohne zuvor die o.g. Erklärung vorgelegt zu haben, sende bitte einen Veröffentlichungsauftrag mit dem Textvorschlag für sein Angebot bzw.sein Gesuch an info@bzv-rheinbach.de. Durch den Veröffentlichungsauftrag wird der BZV Rheinbach ermächtigt, die persönlichen Daten für die Anzeige zu nutzen. Welche Daten das genau sind bzw.welche zur Nutzung freigegeben werden, entnehmen wir in diesem Fall dem Vorschlagstext, in den die zu verwendenden Daten einzuarbeiten sind! Beispiel: Hermann Mustermann, Imkerei und Bienenzucht. Im Garten 27, 12345 Musterstadt - Tel: 00000 11111 oder +49 238 12345678, E-Mail: imkerei@mustermann.de.. Dieses Verfahren ist auch von allen sonstigen Interessenten (Nicht-Mitgliedern) anzuwenden, die die Seite Gesucht/Gefunden für ihre Angebote und Gesuche nutzen möchten.
|
Ein Recht auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Produkt-Werbung für Dritte ist nicht vorgesehen.
|
|
|
|
|