Aktuell News Stand: sh. letztes Einstelldatum
|
|
Zum Ansehen der gewünschen Information klicken Sie bitte auf den entsprechendenen Punkt !
|
Einstelldatum:
|
X
|
Aus dem Inhalt:
|
|
|
10.01.2021
|

|
BZVRhb - Unser nächstes Imkertreffen - 04.02.2021 - als Video-Konferenz!
|
|
27.12.2020
|

|
DIB - DIB-AKTUELL 5/20 u.a. Artikel üb. BZV Rheinbach (Seite 48)
|
|
20.12.2020
|

|
BZVRhb - Fortbildungskurs - Honigdegustation mit Marianne Kehres am 10.10.21
|
|
14.12.2020
|

|
BZVRhb - Neuimkerlehrgang 2021 ab Sa., 13.02.2021
|
|
30.11.2020
|

|
BZVRhb - DIB-Honigkurs im Frühjahr 2021
|
|
26.11.2020
|

|
TSK Rlp informiert Halter von Bienen und Hummelvölkern
|
|
|
|
|
Zur Beachtung !!!
Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wurden unsere Veranstaltungen abgesagt bzw. verschoben! Unsere monatlichen Imkertreffen werden als Video-Konferenz durchgeführt. Interessenten erhalten die Zugangsdaten auf Anfrage per E-Mail.
|
|
|
|
|
|
Unser nächstes Imkertreffen!
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
erneut veröffentlicht am 14.01.2021
|
|
|
|
Aufgrund der neuen Corona-Welle als “virtuelles” Treffen im Internet!
|
|
|
|
Unser nächstes Imkertreffen: Do., 04.02.2021 als “virtuelles” Treffen im Internet - anstatt Ordentliche Mitgliederversammlung -
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
aufgrund der Corona-Pandemie ist die gewöhnlich an diesem Termin stattfindende Ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) verschoben. Stattdessen treffen wir uns am Do., dem 04.02.2021 um 19:00 Uhr wieder zu einem virtuellen Imkertreffen im Internet. Um alle neuen Interessenten möglichst frühzeitig mit weiteren Einzelheiten und mit dem Zugangslink zu versorgen, werden diese gebeten, sich möglichst frühzeitig zum Mitmachen anzumelden – info@bzv-rheinbach.de ! Ihre Ausrüstung für die Teilnahme:PC mit Kamera und Mikrofon oder Handy. Für alle Mitglieder, die bereits einmal teilgenommen haben, gilt: Der ursprüngliche Zugangslink ist weiter gültig!
Unsere Themen:
- Vereinsangelegenheiten – Begrüßung, Informationen, Nachlesen, Planungen
- Bienenstand, Betriebsweise, Bienenkrankheiten, anstehende Arbeiten
Probleme und Fragen der Teilnehmer, Diskussion.
- Wildbienen - Ref: Claudia Lehmann
- Notfütterung der eingewinterten Bienenvölker bei Futtermangel - Ref: Jörg Nuber
.
|
|
|
|
|
|
DIB.AKTUELL Ausgabe Dez. 5/2020
|
|
! Deutscher Imkerbund !
|
|
veröffentlicht am 27.12.2020
|
|
|
|
Ausgabe Dezember - 5/2020 Details sh. DIB-Homepage!
|
|
|
Diese Ausgabe enthält u.a. auf Seite 48 einen Artikel über den BZV Rheinbach. Imkerverein erhält Klimaschutzpreis - Am 30. Oktober zeichnete der Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz, im Rathaus drei Vereine/Projekte mit dem Klimaschutzpreis 2020 aus. - weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fort- bildungskurs: Honig- degustation - Sensorische Bonitur von Honig als Element der Kundenan- sprache bei der Vermarktung
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
veröffentlicht am 20.12.2020
|
|
|
|
In der Hoffnung, dass Corona uns dies wieder zulässt!
|
|
|
|
Der BZV Rheinbach lädt erneut ein zum Fortbildungskurs
Neuer Termin: So., 10.10.2021, 14:00 Uhr - Honigdegustation - Sensorische Bonitur von Honig als Element der Kundenansprache bei der Vermarktung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
vom Wein kennen Sie es, die Weinprobe. Aber haben Sie schon von einer Honig-Verkostung, einer Honig-Degustation, gehört? Honig ist nicht gleich Honig. Honige unterscheiden sich in Konsistenz, Farbe und Geschmack. Auch das Jahr spielt eine Rolle. Ein Frühtracht- oder Sommerhonig, vom selben Standort und Imker gekauft, kann nächstes Jahr ganz anders schmecken als aus diesjähriger Tracht. Landschaft und Klima finden sich im Aroma des Honigs wieder. Man schmeckt die Jahreszeit, wenn man bewusst zu einem Honig aus Früh-, Sommer- oder Spättracht greift.
Der hier angebotene Kurs gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit unserer Honige und vermittelt Ihnen die Möglichkeit, die sensorische bzw. geschmackliche Beschreibung Ihrer Honigprodukte als Vermarktungshilfe vorzunehmen. Sensorische Merkmale, wie Aroma, Geschmack oder das Mundempfinden von Honig, sind für den Kunden durchaus wichtige Kriterien und entscheidend für sein Kaufverhalten.
Referentin: Honigsommelierin Marianne Kehres Termin: Sonntag, 25.10.2021, 14:00 Uhr Ort: Gaststätte Merzbacher Hof, Merzbacher Straße 27 im Rheinbacher Ortsteil Merzbach Teilnahmegebühr: kostenfrei = 0,00 €.
Max. Teilnehmerzahl: 30 .
|
|
|
|
|
|
Neu- imkerlehrgang 2021 Anmeldungen werden ab sofort entgegen- genommen
|
Anmeldevorgang: - Download hier - Ausdrucken, - Ausüllen, - Unterschreiben, - Einscannen - Abschicken - Überweisen der Kursgebühr - Empfang der Teilnahme- bestätigung
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
erneut eröffentlicht am 14.12.2020
|
|
|
Jetzt anmelden!
|
Es sind nur noch wenige Plätze frei!
|
|
Schnupperkurs
|
AktuellerTermin: Sa., 13.02.2021 ! Ort der Veranstaltung steht noch nicht fest - Gaststätte Merzbacher Hof, Hörsaal der Uni Bonn oder ggf. auch als Video-Konferenz
|
|
|
|
|
Neuimkerlehrgang 2021 des BZV Rheinbach
Der Bienenzuchtverein Rheinbach e.V. bietet in 2021 wieder einen Neuimker-Lehrgang an.
Der Lehrgang orientiert sich am Kursleitfaden des Deutschen Imkerbundes (DIB) und begleitet die Teilnehmer durch das Bienenjahr. Es werden notwendige theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die zur Haltung von Honigbienen erforderlich sind, vermittelt.
Kursinhalte sind:
- Frühjahrsnachschau
- Erweitern der Völker
- Schwärmen und Ablegerbildung
- Honigernte und Aufbereitung
- Spätsommerpflege Wirtschaftsvölker
- Spätsommerpflege Jungvölker
- Winterliche Varroabekämpfung
Der in jahreszeitlich relevante Themenmodule aufgebaute Lehrgang findet von Februar bis Dezember 2021 statt. Der Lehrgang beginnt Sa., 13.02.2021 mit einem ganztägigen allgemeinen Einführungstag in der Gaststätte “Merzbacher Hof” im Rheinbacher Ortsteil Merzbach. Sollte dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, könnte dieses Seminar auch als Internet-Video-Konferenz durchgeführt werden. Die sich anschließenden 7 Theorietermine finden einmal im Monat in Form eines Webinars per Internet-Video-Konferenz, ggf. aber auch als Präsenzseminar, der Praxisteil am Lehrbienenstand des BZV Rheinbach im Rheinbacher Schwesternpark jeweils am darauffolgenden Samstag statt.
Zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Neuimkerlehrgangs erhält der/die Teilnehmer/in ein Teilnahme-Zertifikat
Theorie
|
Praxis
|
Thema
|
Datum:
|
Uhrzeit:
|
Datum:
|
Uhrzeit:
|
|
Sa., 13.02.2021
|
09:00-17:00
|
---
|
---
|
Allgem. Einführung
|
Mi., 17.03.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 20.03.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.1 - Frühjahrsnachschau
|
Di., 13.04.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 17.04.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.2 - Erweitern
|
Mi., 05.05.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 08.05.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.3 - Schwärmen u. Ableger
|
Mi., 30.06.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 03.07.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.4 - Honig
|
Di., 31.08.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 04.09.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.5 - Spätsommerpflege Wirtschaftsvölker
|
Mi., 22.09.2021
|
19:00-22:30
|
Sa., 25.09.2021
|
12:00-16:00
|
Mod.6 - Spätsommerpflege Jungvölker
|
Mi., 01.12.2021
|
19:00-22:30
|
Termin wird wetter -bedingt kurzfristig festgelegt
|
12:00-16:00
|
Mod.7 - Restentmilbung und Urkundenausgabe
|
_
|
37 Std.
|
_
|
28 Std.
|
Summe: 65 Std.
|
Die Einführung am 06.02.21 erfolgt als Präsenzseminar, die übrigen Theoriestunden werden voraussichtlicht als Webinar (Internet-Video-Konferenz) durchgeführt.
Teilnehmergebühr: € 160,00.
Referenten:
|
Theoretischer Teil: Markus Radscheit
|
Praktischer Teil: Michael Czerwinski
|
|
|
|
|
Aus organisatorischen Gründen benutzen Sie hierzu bitte ausschließlich die E-Mail-Adresse des Bienenzuchtverein Rheinbach, info@bzv-rheinbach.de oder die Telefonnummer des Ersten Vorsitzenden, Dr. Peter Heuschen - 02225-911 02 62 !
Bleiben Sie auf dem Laufenden! - Neuerungen bzw. Änderungen erfahren Sie stets zeitnah an dieser Stelle.
|
|
|
Neue Nachricht - 30.09.2020
|
Das Anmeldeformular sowie die Lehrgangsbeschreibung stehen zum Download bereit. Ihre endgültige Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Eingang der Kursgebühr auf unserem Vereinskonto.
|
~ |
|
|
|
|
|
DIB - Honigkurs im Frühjahr 2021
|
|
! BZV - Rheinbach !
|
|
veröffentlicht am 30.11 .2020
|
|
|
|
|
|
|
Der ursprünglich für den 21.11.2020 vorgesehene
DIB - Honiglehrgang
musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Ein neuer Termin steht leider noch nicht fest. Vorgesehen ist ein Samstag im Frühjahr 2021.
Für den ursprünglichen Termin angemeldete Personen, die Ihre Kursgebühr bereits bezahlt haben, müssen sich nicht erneut anmelden. Sobald der neue Termin feststeht, wird Ihnen dieser mitgeteilt.
Sollten Sie inzwischen nicht mehr an dem Kurs teilnehmen wollen, lassen Sie uns dies bitte wissen. - info@bzv-rheinbach.de . Ihre bereis bezahlten Kursgebühren werden Ihnen in diesem Fall erstattet.
|
|
|
|
|
|
Die Tierseuchen- kasse RLP informiert: Versicherungs- beiträge für die Haltung von Bienen und Hummeln ab 01.01.2021
|
|
! Tierseuchenkasse RLP !
|
|
veröffentlicht am 26.11.2020
|
|
|
|
|
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz informiert alle Halter von Bienen und Hummeln
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz (TSK) erhebt ab 2021 wieder Beiträge für Bienen- und Hummelvölker Leider mussten von der TSK in den vergangen Jahren sehr viele Zahlungen für Entschädigungen bei Seuchenausbrüchen der amerikanischen Faulbrut geleistet werden. Das hat dazu geführt, dass die Rücklage der Bienenkasse innerhalb der Tierseuchenkasse immer weiter abgeschmolzen ist. Es ist daher zur Aufrechterhaltung der Funktion der Tierseuchenkasse als Pflichtkasse für Pferde-, Rinder-, Schaf-, Ziegen- sowie Schweinehalter und Imker unerlässlich geworden, wieder Beiträge für Bienen- und Hummelvölker zu erheben. Die TSK bemüht sich, die Beiträge für den einzelnen Imker so gering wie möglich zu halten. Nach derzeitigen Berechnungen kann von einem von der Völkerzahl unabhängigen Jahresbeitrag pro Imker von 10,00 EUR ausgegangen werden. Dies entspricht auch dem derzeitigen Mindestbeitrag für alle Tierhalter. Der Beitrag dient zur Deckung der Verwaltungskosten und zum Erhalt und Aufbau der Rücklage. Der Beitrag wird erstmalig im Jahre 2021 erhoben. Alle Bienen- und Hummelhalter sind hiermit verpflichtend aufgerufen, sich bei der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz zu melden. Zuvor sind Sie jedoch verpflichtet, falls noch nicht geschehen, die Haltung Ihrer Bienen oder Hummeln bei der zuständigen Veterinärbehörde Ihres Landkreises oder Ihrer Stadt (Sitz in Kreis- oder Stadtverwaltung) zu melden. Sie erhalten dort eine Registriernummer. Die Registrierung ist nach Bienenseuchenverordnung vorgeschrieben. Zur Meldung bei der TSK genügen die Mitteilung der postzustellfähigen Anschrift, der Registriernummer der Bienen- oder Hummelhaltung sowie der Anzahl der gehaltenen Völker. Ein Meldeformular finden Sie auf der Internetseite der TSK unter www.tsk-rlp.de. Wenn Sie sich im Laufe dieses Jahres gemeldet haben, erhalten Sie im Dezember einen Meldebogen mit der Bitte um Mitteilung der Anzahl der eingewinterten Völker zum Stichtag 1. Januar 2021. Die Stichtagsmeldung kann zukünftig auch online erfolgen. Eine Beschreibung zur Nutzung unseres Online-Portals wird dem Schreiben im Dezember beigefügt sein.
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
Datenschutz und Internet - Auszug aus der Datenschutzerklärung des BZV Rheinbach,
|
|
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. die Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Aus diesem Grund werden die vom BZV Rheinbach genutzten E-Mail-Empfangsadressen von Zeit zu Zeit geändert. Die jeweils gültigen Adressen erhalten Sie über die Seite Service. E-Mails, die Sie vom BZV Rheinbach erhalten, enthalten immer eine private E-Mail-Absenderadresse. Absenderadressen, die auf den BZV hindeuten, gibt es nicht. Diese sind nicht vom BZV Rheinbach.
Homepage: Jeder Nutzer des Internets hinterlässt Spuren (IP-Adresse und mehr). Das gilt auch für die Nutzung dieser Homepage. Der BZV Rheinbach setzt aber insbesondere hier die gesetzlich vorgegebenen Vorschriften sowie die selbst auferlegten Datenschutzbestimmungen um. Kontaktformulare werden keine benutzt, Newsletter nicht versandt, Cookies nicht eingesetzt. Website-Analysedienste ebenfalls nicht genutzt und Plugins sozialer Netzwerke sind in die Vereins-Homepage nicht eingebunden.
|
Sobald Sie jedoch einen unserer Links nutzen, befinden Sie sich u.U. auf einer “fremden” Website. Auf die Handhabung des Datenschutzes anderer Website-Betreiber (z.B. YouTube) haben wir keinen Einfluss. Den kompletten Text der Datenschutzordnung entnehmen Sie bitte der Seite Impressum !
|
Nutzung von persönlichen Daten auf dieser Website:
Mitgliederdaten, die von Vereinsmitgliedern zur internen Kommunikation freigeben wurden, befinden sich im geschützten Bereich der Website. Dieser ist nur Vereinsmitgliedern zugänglich. Der Zugang erfolgt durch Anmeldung via Login-Name und Passwort. Die Teilnahme an den Inhalten des geschützten Mitgliederbereichs ist freiwillig.
|
|
Mitgliederdaten im öffentlichen Bereich Der Verein stellt personenbezogene Daten seiner Funktionsträger (Vorstand, Sachverständige u.a,) in den öffentlichen Bereich seiner Homepage. Alle Träger mit öffentlicher Funktion (z.B. Vorstand) erklären sich mit der Nennung der nach aktueller Rechtsprechung gesetzlich geforderten Daten sowie von einer kurzfristigen Kontaktmöglichkeit (Telefon und/oder E-Mail-Adresse) einverstanden. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich und ihre Imkerei mit einem öffentlichen Profil auf der Website des Vereins zu präsentieren. Die Nutzung dieser Service-Seiten - z.Zt. “Bienenprodukte”, “Schwarmhotline”, “Wespen und Hornissen” und “Gesucht/Gefunden” - ist freiwillig. Wer diese Seiten nutzen möchte, ist aufgefordert, zuvor das Formblatt
|
Erklärung zur Verwendung persönlicher Daten für Service-Leistungen
|
ausgefüllen und rechtskräftig unterschrieben an den Vereinsvorstand zu senden. Wer die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Anzeige unter Gesucht/Gefunden nutzen will, ohne zuvor die o.g. Erklärung vorgelegt zu haben, sende bitte einen Veröffentlichungsauftrag mit dem Textvorschlag für sein Angebot bzw.sein Gesuch an info@bzv-rheinbach.de. Durch den Veröffentlichungsauftrag wird der BZV Rheinbach ermächtigt, die persönlichen Daten für die Anzeige zu nutzen. Welche Daten das genau sind bzw.welche zur Nutzung freigegeben werden, entnehmen wir in diesem Fall dem Vorschlagstext, in den die zu verwendenden Daten einzuarbeiten sind! Beispiel: Hermann Mustermann, Imkerei und Bienenzucht. Im Garten 27, 12345 Musterstadt - Tel: 00000 11111 oder +49 238 12345678, E-Mail: imkerei@mustermann.de.. Dieses Verfahren ist auch von allen sonstigen Interessenten (Nicht-Mitgliedern) anzuwenden, die die Seite Gesucht/Gefunden für ihre Angebote und Gesuche nutzen möchten.
|
Ein Recht auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Produkt-Werbung für Dritte ist nicht vorgesehen.
|
|
|
|