dass Arbeiterinnen (weibliche Honigbienen), die während der Frühjahrs- und der Sommermonate schlüpfen, in der Regel lediglich ein Alter von 2 bis 5 Wochen erreichen, dass Winterbienen dagegen bis zu 9 Monate alt werden können?
dass Amerikanische Faulbrut - auch “bösartige Faulbrut” oder “Bienenseuche” genannt - eine Bruterkankung ist. Sie ist eine durch sporenbildende Bakterien (Paenibacillus larvae) ausgelöste Infektion, die die Bienenbrut abtötet und damit letztlich das Sterben (Aussterben) des gesamten befallenen Bienenvolkes verursacht. In der Regel erfolgt heute die Sanierung der befallenen Bienenstände durch ein offenes Kunstschwarmverfahren. Gerätschaften werden entseucht, Waben werden entsorgt (verbrannt). Bienenvölker, Bienenwohnungen, Bienenwaben, Futtervorräte und evtl. verseuchtes Material sind am Stand zu belassen. Außerhalb des durch die Veterinärbehörde eingerichteten Sperrbezirkes aufgestellte Bienenvölker sollten auf gar keinen Fall in den Sperrbezirk eingewandert werden. Für den Menschen ist die Amerikanische Faulbrut ungefährlich. Das Gleiche gilt auch für den Genuss von Honig aus befallenen Völkern. Nebenbei bemerkt: Während unsere “regionalen Honige” nachweislich lediglich zu max. 3% Faulbrutsporen enthalten, sind es bei importierten Mischhonigen ca. 70% . Daher dürfen Bienen nur mit eigenem Honig gefüttert werden!
dass Bienen mithelfen, die Anzahl der Schädlinge in Gärten und Plantagen zu verringern? Raupen können Bienen nicht von Wespen (Fleischfressern) unterscheiden und suchen das Weite. - (Prof. Dr. Jürgen Tautz)
dass Bienenhaltungen zu Beginn der Bienenhaltung sowohl dem zuständigen Veterinäramt (Kreis bzw. Kreisfreie Stadt) als auch der Tierseuchenkasse (Landwirtschaftskammer NRW, Münster) angezeigt werden müssen? Das kann sowohl Sie als auch Ihre Imkerkollegen im Ernstfall vor der Ausbreitung von Bienenseuchen und Sie persönlich vor Bußgeldern schützen.
dass Bienenköniginnen auch “Weisel” genannt werden? Es soll vorkommen, dass Imker ihre Frau/Gattin als ihre “Weisel” bezeichnen.
dass der Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebung 1867 zu Rheinbachs ältesten Vereinen gehört? Der Verein feiert derzeit sein Jubiläum - 150 Jahre Bienenzuchtverein Rheinbach.
dass DIB-Honigläser (DIB = Deutscher Imkerbund) auf einfachste Art und Weise vom Etikett befreit werden können, indem man das leere Honigglas einfach in lauwarmes Wasser legt? - Das Etikett fällt praktisch von alleine ab. Einmal in der Spülmaschine löst sich das Etikett sehr viel schwerer. Anschließend nur noch das Glas sauber spülen, abtrocknen und beim Imker abgeben! (Quelle: DIB)
dass Drohnen (männliche Honigbienen) keinen Vater haben? Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern der Bienenkönigin oder - bei Fehlen einer Königin - aus unbefruchteten Eiern einer zur “Afterweisel” gewordenen Arbeiterin. Auch Letztere sind vollwertige männliche Bienen und durchaus in der Lage, Ihre Gene weiterzugeben.
dass Gesetze und Vorschriften in größerer Anzahl bei der Bienenhaltung und der Verarbeitung von Honig zu beachten sind?
dass Honig kühl und dunkel gelagert werden sollte? - Unter Luftabschluss im Lebensmittel-Edelstahl- oder -Kunststoffbehälter hält er sich dann u.U. 2.000 Jahre.
dass Honig aus unserer Region nachweislich lediglich zu max. 3% Faulbrutsporen (Amerikanische Faulbrut: hochansteckende Bienenseuche) enthält, während im Handel befindliche importierte Mischhonige (aus EG- und NichtEGLändern) zu ca. 70% Faulbrutsporen enthalten? Faulbrutsporen sind für den Menschen ungefährlich, töten aber die befallene Bienenbrut und damit letztlich das gesamte befallene Bienenvolk! Daher Bienen nur mit eigenem Honig füttern!
dass Honigbienen um 500 gr. Honig zu erzeugen, 120.000 km zurücklegen und dabei 2.000.000 Blüten anfliegen?
was Imkervon Bienenhaltern unterscheidet? Imker kaufen weder Bienen, noch Königinnen, noch Honig. (Zitat: Dr. Gerhard Liebig)
dass Käfer den weitaus größten Anteil aller Bestäubungsleistungen erbringen?
dass Mittelwände, die im Bienenstock Verwendung finden, von besonderer Qualität sein sollten, sein müssen? Sie sollten auf keinen Fall beim Discounter z.B. 20% Bienenwachs + 80% sonstige brennbare Substanzen einkaufen! Wachs für Mittelwände entnimmt man dem eigenen Wachskreislauf! - Aber Achtung!: Verschiedene Bio-Verbände dulden dies ebenfalls nicht! Vorsicht auch beim Wachs-Ein- bzw. -zukauf! Nur Wachs (Mittelwände) vom Händler Ihres Vertrauens und nur mit Zertifikat (z.B. der Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim) kaufen ! - Die Kosten je kg Mittelwände liegen bei ca. 18-20 €. Dafür erhalten Sie 100% reines Bienenwachs, frei von Rückständen, insbesondere frei von fettlöslichen Varroa-Bekämpfungsmitteln und sonstigen Arzneimitteln.
(Zum Einsehen bitte in das entsprechende Feld klicken!)
Blick durch die Folie, Einschieben einer Windel incl. Untersuchung auf Bienensitz, Wachsplättchen, Futter und verlorenen Eiern der Königin. Futtervorat prüfen. - Wenn nötig nachfüttern!
Bienenzuchtverein Rheinbach Es ist kein Anfängerkurs für das Jahr 2019 geplant. - Sollte sich dies ändern, werden Einzelheiten an dieser Stelle bekanntgegeben.
Der BZV Rheinbach empfielt die Kurse folgender Veranstalter:
Bienenmuseum (Kreisimkerverband) Duisburg Entfernung: 111 km - ab 19.01.2019 (Schnuppertag) +7 Anfängerkurstage - Gesamtgebühr: € 150,-. Seminartage können auch einzeln gebucht werden - Gebühr: 25,- €/Tag
Bienenzuchtverein Bechen Entfernung: 84/74 km - ab 02.02.2019 (Schnuppertag) +7 Anfängerkurstage - Gesamtgebühr: € 160,-. Seminartage können auch einzeln gebucht werden.
Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen Entfernung: 62 km - Kurs 1 ab Di., 12.02.2019 - Kurs 2 ab Di., 19.02.2019, jeweils 6 Kurstage - Gesamtgebühr: € 200,-
Gemäß Vorgabe des Imkerverbandes Rheinland ist Voraussetzung für den Erhalt von Gewährverschlüssen und zur Vermarktung des Honigs unter dem DIB-Warenzeichen die erfolgreiche Teilnahme an einer Honigschulung durch einen “anerkannten Referenten”. Zur Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Honigschulung erhält der/die Teilnehmer/in ein Teilnahme-Zertifikat auf einer vom IV Rheinland zur Verfügung gestellten Urkunde. Vom IV Rheinland anerkannte Referenten für Honigschulungen können Sie dieser Liste entnehmen. Honigschulungen, die von anerkannten Referenten durchgeführt werden, werden zu gegebener Zeit auf dieser Homepage vorgestellt.