|

|
Emblem des BZV Rheinbach
|
|
Der
|
Bienenzuchtverein
|
Rheinbach von 1867 e.V.
|
|
ist
|
in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn eingetragen - Nr. VR 12173, ist Mitglied des Imkerverbandes Rheinland - Nr.904 - Kreisimkerverband Bonn und ist Mitglied des Deutschen Imkerbundes
|
|
Die Vereinsanschrift ist die Anschrift des jeweiligen “amtierenden Vorsitzenden - sh. unter “Wer ist wer”
|
Bankverbindung: IBAN: DE27 3706 9627 0410 7740 11
|
|
|
|
Zweck des Bienenzuchtvereins Rheinbach
|
ist die Förderung und Weiterverbreitung der Bienenhaltung. Gemeinsam mit den übrigen Insekten soll unsere “Honigbiene” dazu beitragen, durch ihre Bestäubungstätigkeit an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur zu erhalten.
|
|
|
Mitglieder
|
Die bereits bereinigte Mitgliederliste 2023 enthält (Stand 22.04.2023) 139 Mitglieder. Hiervon sind 39 Frauen. 128 Mitglieder sind auch Mitglied unserer Dachverbände, 11 sind fördernde Mitglieder (mit und ohne Bienen) mit alleiniger Mitgliedschaft im BZV Rheinbach - ohne Zugehörigkeit zum IVR.. Das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder liegt bei 55,7 Jahren. - In den Summen sind alle Personen, die sich derzeit noch im Aufnahmeverfahren befinden, mit eingerechnet. Dem Verein gemeldet und über den Verein versicherte Bienenvölker sind derzeit 764 . - In dieser Anzahl nicht enthalten sind die Bienenvölker der fördernden Mitglieder, die Völker von MItgliedern, die dem Erwerbsimkerverband angehören, von solchen mit einer Vollmitgliedschaft in einem anderen Verein und Kreisverband und von Mitgliedern, die ihre Bienenvölker nicht über den IVR versichert haben. - Jedes verbandsangehörige aktiv imkernde Mitglied hält im Durchschnitt: 6,3 Bienenvölker.
Heimatorte unserer Mitglieder sind:
Rhein-Sieg-Kreis
|
Ortsteile der Städte und Gemeinden Rheinbach, Meckenheim, Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Swisttal und Wachtberg
|
Kreis Euskirchen
|
Ortsteile der Städte und Gemeinden Euskirchen, Bad Münstereifel und Weilerswist
|
Kreisfreie Stadt Bonn
|
Ortsteile der Stadt Bonn
|
Rhein-Erft-Kreis
|
Ortsteile der Städte und Gemeinden Kerpen,
|
Kreis Ahrweiler (Rlp)
|
Ortsteile der Stadt Sinzig und der Verbandsgemeinde Altenahr
|
Mitgliederentwicklung:
Im Jahr 2023 konnten wir bisher 15 neue Vereinsmitglieder begrüßen. Die Heimatorte dieser neuen Mitglieder sind Rheinbach, Meckenheim, Wachtberg, Euskirchen und Bad Münstereifel.Kerpen.und Bonn
Neumitglieder müssen dem Imkerverband Rheinland spätestens am 30.09. gemeldet sein.
Daher unsere Bitte: Wenn Sie noch in diesem Jahr Mitglied des BZV Rheinbach werden möchten, stellen Sie bitte Ihren Aufnahmeantrag spätestens am 15.09.! Zeitgleich sollte die Überweisung des Mitgliederbeitrags erfolgen. Bei später eingehenden Aufnahmeanträgen und/oder später eingehenden Mitgliederbeiträgen erfolgt die Aufnahme automatisch erst zum 01.01.des nächsten Jahres
|
|
|
Imkertreffen
|
Jeweils einmal im Monat - i.d.R. jeweils am erten Donnerstag - treffen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins, um in geselliger Runde Bekanntschaften zu machen, zu vertiefen oder auch aufzufrischen, um Erfahrungen auszutauschen und/oder bisher unbekannte Praktiken kennenzulernen. Weitere Einzelheiten.
|
|
|
Aus dem Archiv
|
Der Verein blickt inzwischen auf eine über 150jährige Vereinsgeschichte zurück.
|
1867 fand sich eine Gruppe von 15 Imkern aus Rheinbach und der näheren Umgebung in Flerzheim zusammen, um den auch heute noch bestehenden und in seinen Aktivitäten und Zielen weitgehend unveränderten “Bienen- und Seidenraupenzuchtverein” zu gründen.
|
|
|
Früher wie heute sind die Mitglieder dieses Bienenzuchtvereins nicht etwa kommerziell ausgerichtete Berufsimker sondern vor allem Naturfreunde, die sich in ihrer Freizeit der Haltung und Zucht der Honigbienen widmen. Bei den monatlichen Treffen des Vereins werden Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle, jeweils der Jahreszeit entsprechende Arbeitsthemen vorgetragen und diskutiert. Denn, obwohl die Imkerei schon seit vielen Jahrhunderten ausgeübt wird, gibt es immer noch viel zu lernen und neue Erkenntnisse zu verarbeiten. Und daran hat sich auch in den vergangenen 150 Jahren nichts geändert. Während früher die Honig- und Wachsgewinnung als der wesentliche völkswirtschaftliche Nutzen der Bienenhaltung angesehen wurde, hat man schon bald erkannt, dass für den Obstbau und die Landwirtschaft die Bestäubungstätigkeit der Biene von ganz erheblicher Bedeutung ist. Denn um 1 Kilogramm Honig zu produzieren, sind durchschnittlich 40.000 Bienenflüge zu 6.000 000 Blüten notwendig. Bei Obstbäumen hat man infolge der Bestäubung durch Bienen eine 400 bis 800-prozentige Steigerung der Ernte zu verzeichnen. Eine deutliche Zunahme der Erträge ist ebenfalls bei der Rapsernte zu erzielen. Auch für die ökologischen Bemühungen um eine intakte Umwelt spielen die Bienen heute eine immer bedeutendere Rolle, nachdem durch die Anwendung von Insektiziden viele andere Insekten stark reduziet oder vernichtet worden sind und damit als Bestäuber ausfallen. Sowohl volkswirtschaftlich als auch zur persönlichen Freizeitgestaltung ist die Imkerei sicherlich von großem Interesse. Die erfolgreihe Züchtung recht sanftmütiger Bienen mit hoher Sammelleistung macht es durchaus möglich, auch in einem kleinen Hausgarten ein paar Bienenvölker zu halten.
|
|
Der Bienenzuchtverein Rheinbach möchte daher alle Naturfreunde, die sich für die Imkerei interessieren, ermutigen, Kontakt mit dem Verein und seinen Mitgliedern aufzunehmen. Ein so schönes Hobby bringt nicht nur tiefere Einblicke in die Natur, sondern liefert auch viele Gläser köstlichen Honig. Schließlich werden jährlich pro Bienenvolk zwischen 20 und 50 kg naturreinen Honig geerntet. Als persöniches Geschenk oder als willkommener Nebenverdienst lässt sich der Honig aus der eigenen Imkerei verwenden. Mit seinen nun über 150jährigen Erfahrungen und Aktivitäten steht der Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebung 1867 e.V. nicht nur seinen Mitgliedern sondern auch allen Mitbürgern aus Rheinbach und weit darüber hinaus mit Rat und Tat gerne zur Seite.
|
|
|
|
|