|
|
Aktivitäten des Vereins
|
Zur Druckausgabe (pdf-Datei) der geplanten Vereinsaktivitäten des BZV Rheinbach sowie zum Archiv der Aktivitäten der letzten Jahre gelangen Sie durch einen Klick.
|
|
|
Im BZV Rheinbach sind die Imker der Region Rheinbach und Umgebung organisiert Mit ihrer Mitgliedschaft haben diese die Möglichkeit, sowohl die Angebote des Ortsvereins selbst als auch die des Imkerverbandes Rheinland und die des Deutschen Imkerbundes auszunutzen. Voraussetzung hierfür ist jedoch die “Mitgliedschaft” in diesen Organisationen. Sh. hierzu auch > Mitglied werden <
|
Der BZV Rheinbach betreut seine Mitglieder in vielerlei Hinsicht. So vertritt er die Mitglieder ggf. auch gegenüber Behörden und Dachverbänden. Zudem organisiert er Aktivitäten und sorgt für bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. hilft dabei.
|
Erläuterungen hierzu finden Sie weiter unten!
|
|
|
Regelmäßige Imkertreffen
|
Regelmäßige Imkertreffen des Bienenzuchtvereins Rheinbach sollen den Mitgliedern, aber auch sonstigen Interessenten, die Möglichkeit geben, in geselliger Runde Bekanntschaften zu machen, diese zu vertiefen oder auch aufzufrischen, Erfahrungen auszutauschen, bisher unbekannte Praktiken kennenzulernen und ggf. Organisatorisches zu erledigen.
Die Imkertreffen finden turnusmäßig jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Gaststätte Merzbacher Hof im Rheinbacher Ortsteil Merzbach statt. Sollte der Veranstaltungstermin in die Schulferien, auf einen gesetzlichen Feiertag, auf den Weiberfastnachtstag oder auf Gründonnerstag fallen, verschiebt sich das Imkertreffen auf den nächstmöglichen Donnerstag. Die Verschiebung wird vorher bekannt gemacht. Im Monat Februar findet jeweils die Ordentliche Mitgliederversammlung der Mitglieder des Bienenzuchtvereins statt; Das übliche Imkertreffen fällt daher aus. Außerordentliche Mitgliederversammlungen - sofern sie denn sein müssen, finden i.d.R. ebenfalls an einem ersten Donnerstag eines Monats statt und ersetzt das Imkertreffen. Termine: sh. Terminvorschau!
Frühjahr 23
|
02.03.23 13.04.23 10.05.23
|
|
Sommer 23
|
01.06.23 06.07.23 10.08.23
|
|
Herbst 23
|
07.09.23 --- 02.11.23
|
|
Winter 23/24
|
07.12.23 11.01.24 01.02.24
|
|
Frühjahr 24
|
07.03.24 04.04.24 08.05.24
|
|
Ordentliche Mitgliederversammlung der Mitglieder des BZV+ Do., 01.02.2024 + Do., 06.02.2025
|
Die Themen unserer Imkertreffen sind:
- Vereinsangelegenheiten
Begrüßung, Informationen, Nachlesen, Planungen
- Bienenstand, Betriebsweise, Bienenkrankheiten, anstehende Arbeiten
Probleme und Fragen der Teilnehmer
- Referat über ein bestimmtes Thema, Vorführung von Neuigkeiten o.ä., Diskussionsbeiträge, Schulung
Zu allen Imkertreffen und zu vielen der übrigen Aktivitäten sind an Bienen und Imkerei interessierte Mitbürger herzlich willkommen.
Mitgliedern ohne Internetzugang wird bei Bedarf und vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anforderung ein Papier-Exemplar eines aktuellen Terminplans, einer Mitgliederliste und/oder sonstige Unterlage - soweit dies Satzung und Datenschutzbestimmungen gestatten - beim nächsten Imkertreffen übergeben oder auch auf Kosten des Mitglieds beim Vorstandsmitglied zur Abholung bereitgehalten. Mitteilungen bitte an Schriftfuehrer oder Tel. 02255-81 15 oder Mob. 01573-390 77 56
|
|
|
|
- Neuimkerkurse - NIK
Lust auf eigenen Honig? - Unter diesem Motto veranstaltet der Bienenzuchtverein Rheinbach im Verbund mit ca. 40 weiteren Imker- und Bienenzuchtvereinen an etwa gleich vielen verschiedenen Standorten unter der Federführung der Bienen-Wissenschaftler Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig seine Neuimkerlehrgänge.
Denn: Wer Bienen halten möchte, der muss bereit sein, Verantwortung für die auf ihn angewiesene Kreatur “Honigbiene” zu übernehmen. Dazu gehört u.a. die Bereitschaft, sich vorab mit der Materie “Bienenhaltung und Imkerei” intensiv vertraut zu machen und die erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben.
Der BZV Rheinbach hilft dabei durch die Organisation und die Durchführung von
Neuimkerlehrgängen.
Interessierte haben die Möglichkeit, im angebotenen Hybridkurs die theoretischen Grundlagen der Bienenhaltung und der Bienenzucht in Web-Seminaren sowie die praktischen Fähigkeiten in parallel stattfindenden Präsenzveranstaltungen zu erlernen.
NIK 2023 - Der Neuimkerkurs beginnt am Samstag, dem 04. Februar 2023 mit einem ganztägigen sog. “Schnupperkurs”, einem theoretischer Einführungskurs, der den Teilnehmern einen allgemeinen Überblick über den Umgang mit Bienen verschaffen soll. Teilnehmer, die hier zu der Erkenntnis gelangen, dass sie mit der Imkereri, ihrem vermeintlich neuen Hobby, eher überfordert sind, haben dann noch die Möglichkeit, von ihrer Anmeldung Abstand zu nehmen. Ihnen wird die gezahlte Kursgebühr erstattet.
Der eigentliche Hybridlehrgang schließt sich dann in Form von insgesamt 7 Therorie-Seminaren in Abständen von ca. 1 Monat an. Hier erhalten die Teilnehmer das theoretische Rüstzeug für ihre künftige Imkertätigkeit. An 7 hierzu parallel stattfindenden Praxistagen vermittelt ein Team von derzeit 6 dem BZV Rheinbach angehörenden Bienensachverständigen in Kleingruppen von bis zu. ca. 6 Neuimkern die praktische Fertigkeit im Umgang mit Bienen und Gerät.
Je nach Corona-Lage werden sowohl der Schnupperkurs als auch der integrierte DIB-Honiglehrgang (Modul 4 am Sa., dem 03.06.2023) als Prasenzseminar, die übrigen 6 Theorie-Abendkurse als Online-Veranstaltung (zoom) durchgeführt.
Der NIK 2023 führt die Kursteilnehmer komplett durch ihr erstes Bienenjahr. Damit sollten alle Teilnehmer im Anschluss in der Lage sein, ihre Bienen ohne weitere Hilfe zu bewirtschaften
Ein Teilnahme-Zertifikat erhalten am Ende des Lehrgangs alle die Teilnehmer, die dem NIK mit Erfolg beigewohnt haben. Zeitlich nicht passende Kursteile können nach Absprache mit den Referenten und/oder den Vereinsvorsitzenden ggf. bei einem der übrigen im Verbund befindlichen Vereine ohne weitere Gebührenzahlung, nicht passende Praxistage durch Tausch der Kleingruppe absolviert werden.
Den übrigen Teilnehmern werden die besuchten Kursteile (Module) bescheinigt.
Der BZV Rheinbach bietet seinen Kursteilnehmern die Möglichkeit, verpasste Module im Folgejahr nachzuholen um danach ebenso ein Teilnahme-Zertifikat zu erhalten.
Die Kursgebühr beträgt incl. DIB-Honiglehrgang:
- für das erste Familienmitglied 180,00 €,
- für das zweite Familienmitglied 150,00 €,
- für jedes weitere Familienmitglied 125,00 €,
- für Familienmitglieder, die zum Zeitpunkt des “Schnupperkurses” max 13 Jahre alt sind, beträgt die Kursgebühr 0,00 €.
Achtung! : Diese Gebühren gelten für 2023. Veränderungen für kommende Jahre können nicht ausgeschlossen werden!
In den Kursgebühren nicht enthalten sind die Anschaffung von Bienen, Gerät und Werkzeug sowie Schulungs- und Fachliteratur.
Die Schulungsmappe “Grundwissen für Imker” des Deutschen Imkerbundes (DIB) ist beim Deutschen Landwirtschaftverlag (DLV) (https://www.dlv.de/) erhältlich. Sie ist die Lernunterlage des Kurses und sollte bei jedem Teilnehmer zu Beginn des Kurses vorhanden sein: Sofern entsprechende Fördermittel bereitstehen, ist diese Schulungsmappe zeitgleich das Begrüßungsgeschenk für Neumitglieder eines dem Imkerverband Rheinland angeschlossenen Ortsvereins (z.B. BZV Rheinbach).
Der BZV Rheinbach ist gerne bereit, den Kursteilnehmern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ggf. beim Erwerb von Bienen und Gerät behilflich zu sein.
Alle Kursdaten entnehmen Sie bitte der Lehrgangsbeschreibung!
Anfragen und Anmeldungen richten Sie aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich an info@bzv-rheinbach.de . - Wir beraten Sie gerne!
Ihre Anmeldung zum NIK 2023 erfolgt durch:
- Ihre schriftliche Anmeldung, mit der Sie dem Verein auch ein paar persönliche Daten überlassen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer sowie Postleitzahl und Wohnort, Ihre persönliche E-Mail-Adresse und Ihre Handy-Nummer).
- der möglichst gleichzeitigen Überweisung Ihrer Kursgebühr auf das Vereinskonto des BZV Rheinbach.
Bitte, vergessen Sie nicht, den/die Namen der/des Kursteilnehmer/s auf das Überweisungsformular zu setzen!
Erst der Eingang Ihrer Kursgebühr schließt Ihre Anmeldung ab. - Die Bankbestätigung über Ihrer eingezahlte Gebühr ist gleichzeitig die Bestätigung Ihrer Teilnahmeberechtigung.
Bankverbindung: Bienenzuchtverein Rheinbach - IBAN: DE27 3706 9627 0410 7740 11
Sollte der Lehrgang aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder anderer widriger Umstände abgesagt werden müssen, wird Ihnen die gezahlte Kursgebühr selbstverständlich erstattet.
Zum Download der Anmeldeformulare: Anmeldeformular - / - Lehrgangsbeschreibung
|
|
|
|
Honig-Sachkundeprüfung
Wer seinen Honig im DIB-Honigglas vermarkten, abgeben oder auch nur verschenken möchte, erhält den Gewährverschluss des DIB nur, wenn er/sie das Zertifikat vorweisen kann.
Auch hier hilft der BZV Rheinbach mit einem Honigkurs.
Der nächste Honiglehrgang mit Sachkundeprüfung des BZV Rheinbach ist Teil des Neuimkerkurses NIK 2023 und findet voraussichtlich am
Sa., 03.06.2023 - zwischen 10 und 17 Uhr
als Theoriemodul 4 statt.
Kursgebühr für Teilnehmer, die nicht dem NIK 2023 angehören: 40,00 EUR zahlbar per Überweisung an die Vereinskasse zeitgleich mit der formlosen Anmeldung.
Referent: Markus Radscheit, anerkannter Referent des IV Rheinland.
Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen des DIB für den Fachkundenachweis “Qualitätsanforderungen für Deutschen Honig”. Er beinhaltet neben den rechtlichen Vorgaben alle Aspekte der Erzeugung, Gewinnung und Vermarktung von Honig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, das zur Nutzung des DIB-Honigglases sowie des Gewährverschlusses des DIB berechtigt.
Die Anmeldung richten Sie bitte an info@bzv-rheinbach.de .
Mit der Anmeldung teilen Sie uns bitte mit
- die Namen der einzelnen Teilnehmer,
- das jeweilige Geburtsdatum,
- die Anschrift der Teilnehmer.
- die Telefonnummer, unter der die Teilnehmer erreichbar sind und
- die Vereine, denen die Teilnehmer angehören.
Die Kursgebühr entrichten Sie bitte zeitgleich mit der Anmeldungung. Die Kontodaten entnehmen Sie bitte dem Eintrag Bankverbindung ! .
Den Erhalt des Zertifikats wird in die DIB-Datenbank eingetragen. Damit ist gewährleistet, dass der Imker fortan DIB-Gewährverschlüsse ohne weiteres Zutun des Vereins direkt beim DIB beantragen kann.
|
|
|
Schulung zum
Bienensachverständigen in NRW - BSV der beiden Landesverbände IV Rheinland + IV Westfalen-Lippe
Die Schulung zum Bienensachverständigen (BSV) ist in der Imkerschaft sehr beliebt, obwohl sie mit etlichen Verpflichtungen einhergeht Wer an der Schulung für Bienensachverständige teilnehmen möchte, muss einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit 3 Jahren Bienenvölker bewirtschaften und seine Bereitschaft zur Unterstützung der Veterinärverwaltung erklären. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als BSV in den imkerlichen Organiationen des Landes NRW und Rlp wird vorausgesetzt. Auf Grund der unterschiedlichen Verordnungen in den Bundesländern, wird die Schulung länderspezifisch durchgeführt. Weiteres ggf. unter https://imkerverbandrheinland.de/
Der Verein unterstützt geeignete Interessenten mit einem entsprechenden Empfehlungschreiben an den IV Rheinland und übernimmt ggf. die Kursgebühren.
|
|
|
Schulung zum
Honigsachverständigen HSV des IV Rheinland
Wer an der Schulung für Honigsachverständige teilnehmen möchte, muss ebenfalls einige Kriterien erfüllen. So muss der Interessent seit mindestens zwei 2 Jahren einem Imkerverein angeschlossen sein, seit mindestens 5 Jahren Bienenvölker bewirtschaften, erfolgreich eine Honigschulung absolviert haben, seine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit als HSV in den imkerlichen Organisationen des Landesverbandes (IVR) erklären. Weiteres ggf. unter https://imkerverbandrheinland.de/
Der Verein unterstützt geeignete Interessenten mit einem entsprechenden Empfehlungsschreiben an den IV Rheinland und übernimmt ggf. die Kursgebühren.
|
|
|
Referent für
Honigschulungen
Stand: 19.02.2014 Der IV Rheinland führt eine Liste anerkannter Referenten für Honigschulungen.
Für die Benennung von Referenten gelten folgende Voraussetzungen:
- Nachweis der Teilnahme an einer Honigschulung
- Erfolgreicher Abschluss einer Honigsachverständigen-Ausbildung
- Eigene Praxiserfahrung zur Ernte sowie zur Bearbeitung und Verarbeitung von Honig (mindestens 4 Jahre)
- Teilnahme als Prüfer bei mindestens einer Honigbewertung im Rahmen einer D.I.B. Honigprämierung
- Hospitation bei einer weiteren Honigschulung, nicht älter als 2 Jahre, zwecks Verdeutlichung des Ablaufes der Schulung
Bewerbungen mit Angaben zu den vorgenannten Voraussetzungen sowie Angaben zur Person sind an den Imkerverband Rheinland zu richten.
Benannte Referenten sind gehalten, bei den von ihnen durchgeführten Honigschulungen die Schulungsunterlagen von Dr. von der Ohe (DVD ist über den IVR verfügbar) einzubeziehen sowie regelmäßig (mindestens alle 2 Jahre) an geeigneten Fortbildungen teilzunehmen.
Der Imkerverband Rheinland behält sich vor,
- die Imkerei von Bewerbern oder von bereits benannten Referenten zu besuchen, um die fachliche Praxis vor Ort in Augenschein zu nehmen
- an Honigschulungen der Referenten teilzunehmen
- die Benennung als Referent für Honigschulungen zu widerrufen, wenn festgestellt wird, dass die Eignung hierzu nicht gegeben ist.
|
|
|
Sonstige Weiterbildungsmaßnahmen, Exkursionen u.v.m.
Außer den v.g. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zusäzlich Weiterbildungskurse mannigfacher Art von Instituten, Verbänden und Vereinen angeboten. Die Palette reicht von der Betrachung der “Biologie der Biene” zu Anfang des Jahres über den Spezialkurs “Auswinterung” im frühen Frühjahr, Kurse über die Haltung der Honigbiene, div. Einzelkurse über die während des Bienenjahres zu verrichtenden Arbeiten wie Dämpfung des Schwarmtriebs, Völkervermehrung, Honigernte und -verarbeitung, Gesunderhaltung der Bienen, Hygenie in der Imkerei. Steuerm imd Recht, bis hin zur Einwinterung, der Winterarbeiten sowie der Vermarktung der Bienenprodukte auf anstehenden Weihnachtsmärkten.
Hier sind besonders zu empfhelnen die Kurse des Bieneninstituts Mayen, des Bienenmuseums in Duisburg und des Bienenzuchtvereins Bechen.
Der Vorstand des BZV Rheinbach ist gerne bereit, seinen Mitgliedern bei Bedarf bei der Auswahl von Weiterbildungskursen behilflich zu sein.
Exkursionen, Informationens- und Verkaufsveranstaltungen sowie Beteiligungen an Events anderer Veranstalter und eigene Veranstaltungen geselliger Art gehören ebenso zum Programm des BZV Rheinbach.
|
|
|
|